Geburtshilfe – sanft und sicher!

Herzlichen Glückwunsch!

Sie erwarten ein Baby!

Wir freuen uns, Sie ein Stück Ihres Weges zu begleiten und sind während der Schwangerschaft, der Geburt und beim Start in das Familienleben gerne für Sie da.

Ein umfassendes Angebot an Leistungen zur Schwangerschaftsvorsorge und -betreuung sowie zur Leitung der Geburt halten wir für Sie bereit.

Gerne beraten wir Sie, welche der Leistungen auch für Sie sinnvoll sein können und stehen Ihnen als einfühlsamer Ansprechpartner begleitend zur Seite!

Wassergeburt

Die Wassergeburt ist eine der sanftesten Geburtsmethoden – für Mutter und Kind!

Die Schwangere kann die Geburt ganz oder nur teilweise im Wasser erleben. Das muss nicht vorher festgelegt werden. Sie kann im Kreissaal gerne ausprobieren, ob sie sich im Wasser wohlfühlt.

Dennoch ist es wichtig, sich schon frühzeitig über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Wassergeburt zu informieren, um alle nötigen Schritte pünktlich zu planen und die Geburt gut zu organisieren. So können Sie der Geburt ganz entspannt entgegensehen.

Vorteile einer Wassergeburt für die Mutter:

  • Das Wasser wirkt beruhigend auf die Schwangere.
  • Die Muskeln entspannen während der Geburt.
  • Das Badewasser erleichtert die Wehentätigkeit.
  • Der Geburtsvorgang kann beschleunigt werden.
  • Dammverletzungen können vermieden werden.

Vorteile einer Wassergeburt für das Kind:

  • Durch die Entspannung der Mutter, erlebt auch das Baby weniger Stress.
  • Die Beckenknochen der Mutter geben im Wasser besser nach, sodass die Geburt für das Kind insgesamt einfacher ist.
  • Das Kind gleitet in eine flüssige und damit ihm vertraute Umgebung.
  • Das Badewasser dient als erholsame Zwischenstation während der Geburt.
  • Durch die freie Bewegung im Wasser können sich Verspannungen des Kindes lösen.

Wie verläuft eine Wassergeburt?

Bei einer Wassergeburt befindet sich die Schwangere in der Austreibungsphase in der Badewanne. Diese ist so geformt, dass die werdende Mutter genügend Bewegungsfreiräume zur Verfügung hat und eine für sie angenehme Position einnehmen kann.

Die Temperatur des Wassers kann je nach Geburtsphase unterschiedlich genutzt werden.

Der Geburtsablauf wird selbstverständlich auch im Wasser gründlich überwacht. Mittels CTG werden die Herztöne des Kindes sowie die Wehentätigkeit der Gebärenden kontrolliert.

Sobald das Kind den Geburtskanal durchquert hat, wird es aus dem Wasser gehoben und auf den Bauch der Mutter gelegt. Solange sich das Neugeborene noch Unterwasser befindet, wird es über die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt. Das erste Mal an der Luft, beginnt es zu atmen.

Schließlich kann auch die Phase der Nachgeburt (Ausstoßen der Plazenta) im Wasser erfolgen.

Unser Tipp: Gestalten Sie die Geburt persönlich! Gerne können Sie Musik und persönliche Gegenstände zum Geburtstermin mitbringen.

Was ist bei einer Wassergeburt zu beachten?

Eine Wassergeburt ist nur dann zu empfehlen, wenn die Schwangerschaft insgesamt ohne Komplikationen verlaufen ist und auch keine Komplikationen zu erwarten sind. Außerdem sollte die Mutter frei von Infektionen, Fieber, Herz- oder Nierenerkrankungen sein.

Wenn auch Sie die Geburt im Wasser in Anspruch nehmen möchten, sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.